Aktuell
- Details
Auf sehr großes Interesse stieß die Informationsveranstaltung der Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Sösetal e.G., die am 19. März in der Festhalle in Berka stattfand. Fast 70 interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger nahmen an der Veranstaltung teil. Karl Armbrecht (Vorstand Finanzen) führte durch die Veranstaltung und informierte die Teilnehmer über die Ziele der BEG, sowie die Geschäftsfelder und Projekte, die von der BEG vorangetrieben werden. Noch ist die BEG nicht registriert, es wird jedoch erwartet, dass dies in den kommenden Wochen umgesetzt werden kann.
Die BEG Sösetal wurde im Mai 2024 gegründet und hat bereits über 170 Mitglieder, Ziel ist es, mittelfristig mindestens 400 Mitglieder für die Initiativen der BEG begeistern zu können.
Die Genossenschaft will die dezentrale Erzeugung und Versorgung mit Erneuerbarer Energie in Bürgerhandrealisieren und damit den Klimaschutz stärken. Es soll mehr Photovoltaik auf den Dächern in der Region installiert werden, die Energiespeicherkapazität soll erhöht und auch Windenergieprojekte unterstützt werden. Die Mitglieder sollen in Zukunft vom Service der BEG, einem kostengünstigen Energiebezug und einer ansprechenden Dividende profitieren.Während und nach der Präsentation gab es viele Fragen zu den Energiethemen, die aufzeigten, dass es großes Interesse an den von der BEG aufgezeigten Lösungen gibt. Neben Osterode und Bad Grund dürfte sich die BEG in Kürze auch auf zahlreiche neue Mitglieder aus der Region Katlenburg-Lindau und Northeim freuen können.
- Details
Wir haben die Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal im Mai 2024 gegründet, um die dezentrale Erzeugung und Versorgung mit Erneuerbarer Energie in Bürgerhand zu realisieren und den Klimaschutz zu stärken. Unser Ziel ist es, in unserer Region mehr Photovoltaik auf die Dächer zu bringen, die Energiespeicherkapazität zu erhöhen und auch Windenergieprojekte zu unterstützen. Wir wollen dazu beitragen Energieeffizienz in unterschiedlichen Bereichen zu steigern und Energieeinsparungen zu ermöglichen. Unsere Mitglieder sollen in Zukunft von unserem Service, einem kostengünstigen Energiebezug und einer ansprechenden Dividende profitieren.
Seien Sie Teil einer großen Gemeinschaft: Seit 2006 wurden etwa 950 Genossenschaften im Bereich der Erneuerbaren Energien gegründet, die mit ihren über 220.000 Mitgliedern circa 3,4 Milliarden Euro in die lokale Energiewende investiert und etwa acht Terawattstunden sauberen Strom produziert haben. So wurden bereits etwa drei Millionen Tonnen Treibhausgase im Strombereich vermieden. (Quelle: blog.naturstrom.de)
Zur Zeit hat unsere Bürgerenergiegenossenschaft fast 200 Mitglieder, für die Unterstützung der notwendigen Erneuerung unserer Energieversorgung sind neue Mitglieder sehr willkommen.
- Details
Die Energiegenossenschaft Sösetal e. G. möchte sich den Bürgern vorstellen und Fragen zu Mitgliedschaft, Beteiligungsmöglichkeiten oder Geschäftsmodellen beantworten. Hierzu lädt die Energiegenossenschaft interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einer Informationsveranstaltung am 19.03.25 um 18:30 Uhr in die Festhalle in Berka ein (Am Anger 6).
Die Idee der Genossenschaft ist es, die Energiewende hin zu mehr klimafreundlichen erneuerbaren Energien zu gestalten und die Bürger und Bürgerinnen vor Ort teilhaben zu lassen. Die Vorteile einer Mitgliedschaft sollen in den kommenden Jahren im Bezug von günstiger regenerativer Energie, Service und einer ansprechenden Rendite liegen. Um anspruchsvolle Projekte in der Region umsetzen zu können, sind weitere Beteiligungen an der Bürgerenergiegenossenschaft sehr willkommen. Diese erweitern den Aktionsradius der Energiegenossenschaft enorm.
- Details
Die Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal informiert die Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden und Verwaltungsangestellten der Gemeinde Katlenburg-Lindau.
Auf Einladung des Bürgermeisters der Gemeinde Katlenburg-Lindau, Herrn Ahrens, durften unsere Vorstände, Michael Hanke und Karl Armbrecht, die Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden der Gemeinde Katlenburg-Lindau, anlässlich ihrer Bürgermeister-Dienstbesprechung, über die Ziele und Aktivitäten der BEG-S informieren. Anwesend waren auch Vertreter der Gemeindeverwaltung und der lokalen Presse.
In dem BEG-S Vortrag wurden auch Projekte präsentiert, die z.Zt. im Bereich der Gemeinde Katlenburg-Lindau, mit verschiedenen Unternehmungen, erarbeitet und diskutiert werden. Ferner kündigten unsere Vorstände an, dass die BEG-S ihre Mitgliederwerbung auf die sieben Orte der Gemeinde Katlenburg-Lindau ausdehnen möchte und diesbezüglich Infoveranstaltungen in den Orten plant.
Nach einer ca. 30-minütigen Präsentation, die aufmerksam und mit Interesse verfolgt wurde, gab es Applaus und viele Rückfragen der Zuhörer.
Bürgermeister Ahrens danke für den Vortag; verwies nochmals auf den genossenschaftliche Gedanken, der hinter unserer Gemeinschaft steht und merkte an, dass sich die Gemeinde Katlenburg-Lindau vorstellen kann, eine engere Zusammenarbeit mit uns zu pflegen.
- Details
Regionale Kooperation für die Energiewende in Bürgerhand
Auf Einladung der Bürgerenergiegenossenschaft Sösetal fand am 16.1. im Dorfgemeinschaftshaus in Marke ein Regionaltreffen von acht Bürgerenergiegemeinschaften (BEGs) aus Südniedersachsen statt. Angereist waren Teilnehmer von der Bürgerenergie Harz eG aus Goslar, der BEG Göttingen, Bürgerenergie Hardegsen, sowie weiteren aus Wolfenbüttel, Gifhorn und Braunschweig. Die Bürgerenergiegesellschaften im Süden Niedersachsens mit ihren über tausend ehrenamtlich engagierten Mitgliedern tragen bereits heute mit mehreren Megawatt installierter Leistung erheblich zur Energiewende bei.
Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Chancen und Herausforderungen durch neue Gesetze. Wichtig war auch der Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit mit Projektierern, Netzbetreibern und Kommunen. Es wurde deutlich, so wünschenswert für alle die Unterstützung der Kommunen beim Ausbau von Erneuerbaren Energien ist, so mühsam ist der Weg zu einer gelungenen Kooperation aufgrund vieler bürokratischer Hürden. Für alle Bürgerenergiegemeinschaften sind besonders der Beitrag zu einer klimaneutralen Energiewende und der Verbleib der Gewinne aus Bürgerenergieprojekten bei den Bürgern in ihren Regionen ein Hauptgrund für ihr Engagement. Es ist für alle daher eine Herausforderung vor Ort die richtigen Projektpartner zu finden. Viele Gespräche müssen auf der Suche nach geeignete Dachflächen geführt werden. Da die Volleinspeisung des Stroms zunehmend unattraktiver wird, müssen die Dachflächen mit einem Unterdachverbrauch verbunden werden. Umso größer wird nun die Bedeutung von Speichertechnologien, die man in Zukunft in regionaler Kooperation realisieren möchte.
Deutlich wurde, dass ein weiterer Ausbau von erneuerbaren Energien und Speichertechnologien dringend notwendig ist, die BEGs somit einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Energiewende dezentral und zukunftssicher voranzutreiben und somit immer mehr Menschen daran beteiligt werden können. Ein nächstes Treffen ist bereits für den 7. Mai in Goslar, Am Stollen 19 B ab 17:30 Uhr verabredet.
- Details
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
trotz der Sommerzeit, bzw. den Sommerferien gibt es beträchtliche Fortschritte. Tatsache ist, dass wir zuerst die Eintragung in das Genossenschaftsregister benötigen, um geschäftsfähig zu sein! Hierbei sind wir jedoch auf einem sehr guten Weg: der hierfür benötigte Business Plan ist fertig und wird in Kürze eingereicht.
Weiterhin suchen wir natürlich Projekte. Wer also Interesse hat, kurzfristig ein Solarprojekt in Angriff zu nehmen: Bitte unbedingt melden, damit wir diese Projekte mit aufnehmen können. Falls Sie / Ihr Bekannte oder Freunde habt, die eventuell Interesse haben, mit uns zusammen zu arbeiten, dann bitte auch gerne melden. Unser verantwortliches Team wird jedes einzelne Projekt aufnehmen, beraten und kompetent umsetzen!
Weiterhin wollen, bzw. müssen wir unseren Mitgliederkreis erweitern. Bitte sprechen Sie / sprecht Freunde und Bekannte an. Gerne unterstützen wir, z. B. in einem gemeinsamen Termin.
Wichtig sehen wir in diesem Zusammenhang weitere vor Ort Termine in den Ortschaften! Hier sind wir natürlich explizit auf die Hilfe der für die Ortschaften zuständigen Ansprechpartner angewiesen. Mehr hierzu in Kürze.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass wir uns gerade intensiv mit dem Thema Windkraftanlagen beschäftigen. Konkretes hierzu gibt es noch nicht, wir rechnen aber damit, dass dieses Thema – neben Solar – ein weiterer Baustein unserer Angebotspalette werden könnte.
Wir werden Euch / Sie weiterhin zu den verschiedenen Themen auf dem Laufenden halten. In der Sommerzeit ist, bzw. war es naturgemäß auf Grund der Urlaubszeit „etwas ruhiger“
Mit freundlichen Grüßen
Almut Mackensen Freddy Eckel
- Details
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir möchten Ihnen auf diesem Weg eine kurze Information über den aktuellen Stand unserer Aktivitäten geben.
Nachdem wir am 03. Mai unsere sehr erfolgreiche Gründungsversammlung in der Stadthalle in Osterode hatten, konnte der neu gebildete Vorstand seine Aktivitäten aufnehmen. Die Prioritäten sind jetzt:
- Vorbereitung der Eintragung in das „Genossenschaftsregister“, inklusive Fertigstellung des Business Plans
- Mitgliederwerbung
- Projektbearbeitung